Zusammenfassung
Ziel Die REHA-KNOWS-Studie exploriert die Wahrnehmung von
Praxisvertreter:innen südwestdeutscher Rehabilitationseinrichtungen hinsichtlich
(Versorgungs-)Forschung und zeigt Nutzen und Barrieren im Wissenstransfer aus
Sicht der Praxis auf. Hierfür wurde ein Instrument mit 12 5-stufigen Items
entwickelt, das in dieser Arbeit explorativ untersucht wird. Das Instrument
umfasst Aussagen über Nutzen, Aufwand und Mehrwert von Reha-Forschungsprojekten
sowie über Rahmenbedingungen in den Einrichtungen. Von März bis Mai 2023 wurden
Daten von Verterter:innen aus 206 Reha-Einrichtungen in Baden-Württemberg und im
Saarland mithilfe eines Online-Fragebogens gesammelt.
Methodik Es erfolgte eine deskriptive Analyse der
Verteilungseigenschaften. Weiterhin wurde eine explorative Faktorenanalyse
mittels Parallelanalyse nach Horn sowie Veliciers Minimum Average Partial zur
Bestimmung der zugrundeliegenden Faktorstruktur und Eindimensionalität
durchgeführt. Außerdem wurden Mann-Whitney-U-Tests berechnet zur Ermittlung von
Unterschieden in den Antworten zwischen den Vertreter:innen aus den Bereichen
Medizin, Pflege und Therapie und Personal mit administrativen und
Managementaufgaben.
Ergebnisse Insgesamt wies das Instrument wenige fehlende Werte bei einer
akzeptablen Streuung und geringer Itemschwierigkeit auf. Boden- und
Deckeneffekte waren vernachlässigbar gering, traten aber bei drei Items auf.
Unterschiede im Antwortverhalten zwischen den Berufsgruppen ergaben sich
deskriptiv für die Items 2, 10 und 12. Diese waren jedoch unter Berücksichtigung
von multiplem Testen nicht signifikant. Vier Items wurden aufgrund schlechter
Eignung aus der Faktorenanalyse ausgeschlossen, die dann eine einfaktorielle
Lösung mit 31% Varianzaufklärung ergab. Der Fit für das Gesamtmodell zur Prüfung
der Eindimensionalität ist als unbefriedigend einzustufen. Der identifizierte
Faktor lässt sich als „Einstellung gegenüber dem Nutzen von Forschung für die
Praxis” beschreiben. Die Antworten auf die offene Frage nach den bisherigen
Erfahrungen mit Forschungsaktivitäten geben Hinweise darauf, dass weitere Items
generiert werden sollten, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis mit Schwerpunkt auf
die monetäre Vergütung des anfallenden (Personal-)Aufwands abdecken sollten.
Schlussfolgerung Das neu entwickelte Instrument setzt einen Grundstein zur
systematischen Erfassung von Einstellungen von Vertreter:innen von
Reha-Einrichtungen gegenüber (Versorgungs-)Forschung. Es bedarf weiterer
Studien, um das Messinstrument zum Erheben dieser komplexen Thematik zu
verbessern.
Abstract
Purpose The REHA-KNOWS study explores the perceptions of practice
representatives of rehabilitation facilities in Southwest Germany regarding
(healthcare) research and shows benefits and barriers in knowledge transfer from
the perspective of practice. For this purpose, an instrument with 12 5-level
items was developed, which is exploratively examined in this paper. The
instrument includes statements on the benefits, costs and added value of
rehabilitation research projects as well as on the framework conditions in the
facilities. Between March and May 2023, data were collected from representatives
of 206 rehabilitation facilities in Baden-Wuerttemberg and Saarland using an
online questionnaire.
Methods A descriptive analysis of distribution properties was performed.
Furthermore, an exploratory factor analysis using Hornʼs parallel analysis and
Velicierʼs Minimum Average Partial was conducted to determine the underlying
factor structure and unidimensionality. In addition, Mann-Whitney U tests were
calculated to determine differences in responses between representatives in the
fields of medicine, nursing and therapy and personnel with administrative and
management tasks.
Results Overall, the instrument had few missing values with acceptable
scatter and low item difficulty. Floor and ceiling effects were negligible but
did occur for three items. Differences in response patterns between occupational
groups were found descriptively for items 2, 10, and 12. After p-value
correction for multiple testing, they became insignificant. Four items were
excluded from the factor analysis due to poor fit, which then yielded a
single-factor solution with 31% variance resolution. The fit of the overall
model was not satisfactory. The identified factor is best described as „attitude
toward the usefulness of research for practice”. Responses to the open-ended
question about previous experience with research activities provided evidence
that further items should be generated to cover the cost-benefit ratio with a
focus on monetary compensation for the (human) effort involved.
Conclusion The newly developed instrument lays the foundation for
systematically recording the attitudes of representatives of rehabilitation
facilities towards (healthcare) research. Further research is needed to improve
the measurement tool to elucidate this complex issue.
Schlüsselwörter
Wissenstransfer - Determinanten - partizipative Forschung - Einstellungen - Faktorenanalyse
- Translationale Forschung
Keywords
Knowledge-to-practice gap - knowledge translation - determinants - participatory research
- factor analysis - attitudes